Weinanbaugebiet Pfalz – größtes Rieslinggebiet weltweit
Die Pfalz ist nicht nur das größte zusammenhängende Weinanbaugebiet, sondern auch
das zweitgrößte im Südwesten Deutschlands. Sie gilt weltweit als größtes Rieslinggebiet
und viele Winzer wie z. B. Marc Weinreich vom Weingut Weinreich haben sich auf
Rieslingweine spezialisiert.
Weinsorten aus der Pfalz
In der Pfalz ist der Anbau von 45 weißen und 22 roten Rebsorten zugelassen. Zu den
führenden Weißweinsorten zählt der Riesling (Anbauanteil etwa 20%), der als zuckerarmer
und leicht säurehaltiger Wein auch für Diabetiker geeignet ist, gefolgt vom Müller-Thurgau.
Aber auch Silvaner, Weiß- und Grauburgunder, Muskateller oder Chardonnay werden neben
Gewürzterminer, Morio-Muscat oder Scheurebe in der Pfalz angebaut. Im Herbst werden
aus Bacchus Siegerrebe und Ortega, zwei früh reifenden Rebsorten, der beliebte Federweißer
erzeugt. Bei den Rotweinen gehören der Portugieser und der Dornfelder zu den bevorzugten
Rebsorten. Aber auch Spätburgunder, Cabernet Sauvignon, Merlot, Regent oder St. Laurent
werden gerne angebaut.
Allgemeine Informationen
Seit der Römerzeit (1. Jahrhundert) wird in der Pfalz Wein angebaut. Heute beginnt das
Weinanbaugebiet Pfalz südlich von Worms und reicht bis an die französische Grenze sowie
vom Pfälzerwald bis in die Ebene des Rheins. In 25 Großlagen und rund 320 Einzellagen
erfolgt der Weinanbau vorzugsweise in der Vorder- und Süderpfalz und zwar am Westrand
zwischen Rhein und Pfälzerwald in einer Höhenlage von 110-150 Metern und erstreckt sich
am Übergang zwischen dem Flachland und dem Mittelgebirge auf einer Länge von etwa
85 km und einer Breite von 15 km. Die Pfalzweine sind als Qualitäts- und Prädikatsweine
bekannt, wobei das Verhältnis der angebauten roten und weißen Reben bei etwa 40:60 liegt.
Anbaubedingungen in der Pfalz
Das Klima ist warm und sonnig mit mehr als 1.800 Sonnenstunden pro Jahr. Die Pfalz weist
deutschlandweit die mildesten Temperaturen auf. Mit einer mittleren Jahrestemperatur um
11°C, einer sommerlichen Durchschnittstemperatur von 20°C und winterlichen Temperaturen
um 0°C ähnelt das einem mediterranen Klima. Die Rheinebene wird durch die umgebenden
Gebirge vor Kälteeinbrüchen geschützt. Im Frühjahr liegt die nächtliche Kaltluft nicht über
den Weinhängen, sondern kann zur Ebene hinab gleiten. Durch das Mittelgebirge erhalten
Weinberge in südwestlicher oder westlicher Wetterlage nicht zu viel Niederschlag. Die Böden
der Pfalz sind vielfältig und enthalten Sand, Lehm, Ton oder Mergel. Auch Basalt, Granit
oder Schiefer können nicht ausgeschlossen werden.
Die Pfälzer Weinregionen
Ursprünglich waren die Pfälzer Weinregionen in Ober-, Mittel- und Unterhaardt gegliedert.
1969 wurde im Zuge der rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform Mittel- und Unterhaardt
zusammengelegt und in Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße umbenannt und aus Oberhaardt
wurde die Region Südliche Weinstraße.
Bettina Ehrling