Rheinhessen, ein Weinanbaugebiet in Rheinland-Pfalz und liegt geographisch gesehen linksrheinisch auf der Höhe zwischen Worms und Bingen am Rhein. Die Region schmiegt sich in das sogenannte Rheinknie. Somit stellt der Rhein die nördliche und östliche Begrenzung dar. Die Mittelgebirge im Westen zwingen die bei westlicher Strömung ankommenden Wolken zum Abregnen, sodass Rheinhessen zwar niederschlagsärmer ist, jedoch auch stärkerer und längerer Sonnenschein in dieser Region zu verzeichnen ist.
Schon seit langer Zeit wird hier Wein angebaut, da das Klima ausgesprochen dafür geeignet ist. Über 26.000 Hektar bewirtschaftete Fläche stellen das größte zusammenhängende Weinanbaugebiet Deutschlands dar. Der Boden, welcher in dieser Gegend oftmals aus Lößboden und Flugsanden besteht, bildet eine ideale Grundlage für hervorragenden deutschen Wein.
Zu ungefähr zwei Dritteln werden in dieser Region Weißweine angebaut, hauptsächlich Arten wie Müller-Thurgau, Riesling und Silvaner. Aber auch für diese Region seltene Arten werden in Rheinhessen kultiviert, jedoch führen diese nur ein Schattendasein. Extrem selten sind zum Beispiel der Gewürztraminer, Sauvignon Blanc und Morio-Mukat. Ungefähr ein Drittel sind rote Rebsorten, wie zum Beispiel Dornfelder, Blauer Portugiese und Spätburgunder. Selten anzutreffen sind Rebsorten wie Frühburgunder, Cabernet Sauvignon und Merlot. In Rheinhessen liegen über 15 Weingüter, welche von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft geprüft und empfohlen wurden. Diese Auszeichnung, welche für 3 Jahre Gültigkeit hat, ist ausgesprochen begehrt, zeigt dem Konsumenten die Qualität an welche er sucht und hilft somit Winzern, welche entsprechende hochwertige Produkte anbieten, bei der Vermarktung des Weines. Zusätzlich gehört Rheinhessen zu den „Great Wine Capitals“, den „großen Weinhauptstädten“. Dieses Netzwerk schließt sich weltweit mit den bekanntesten und renommiertesten Weinanbaugebieten zusammen und vergibt jedes Jahr Preise, wie zum Beispiel den begehrten „Best Of Wine Tourism“-Preis, in dessen Genuss auch schon mehrere Winzer aus Rheinhessen gekommen sind. Alleine in 2012 wurden wieder 7 Weingüter mit den begehrten Preisen belohnt, welche in der Kategorien Weintourismus und Service, Innovative Weintourismus-Erlebnisse, Weingastronomie, Kunst und Kultur, Unterkunft, Architektur Parks und Gärten und Nachhaltigkeit im Weintourismus vergeben werden.
Touristisch ist in der Region Rheinhessen auch einiges geboten. Von April bis November finden in den einzelnen Stadten wie Worms, Bingen, Gau-Bischofsheim, Mainz und Alzey, aber auch in den vielen kleinen Ortschaften drum herum, viele gemütliche Feste rund um das Thema Wein statt. Weinfeste, Weinerlebnistage und Veranstaltungen wie die Wahl zur Weinkönigin laden zum verweilen ein und bieten ein abwechslungsreiches touristisches Programm. Beispielsweise bieten manche Weingüter als Erlebniswochenende die Weinlese von Hand an, welche selbstverständlich normalerweise hochtechnisiert und effizient von statten geht. Viele Weingüter warten das ganze Jahr über mit gastronomischen Köstlichkeiten auf und bieten Ihre Gastlichkeit für Feiern aller Art an. Zweifellos ist Rheinhessen eine Reise wert. Und garantiert nicht nur aufgrund des hervorragenden Weines.