Weinbaugebiet Württemberg – bekannt für seine Rotweine
In Deutschland ist Württemberg das viertgrößte Weinanbaugebiet und vorwiegend für seine
Rotweine bekannt. Als einziges deutsches Weinanbaugebiet werden hier mehr Rotweine als
Weißweine erzeugt, wobei der Anteil der Rotweinerzeugnisse bei etwa 70 Prozent liegt.
Weinsorten aus Württemberg
Am häufigsten werden die Rebsorten Trollinger (schwäbische Spezialität aus roten Reben)
und Riesling (weiße Reben) in Württemberg angebaut. Aber auch andere Rotweine wie
Schwarzriesling, Spätburgunder, Dornfelder oder Lemberger sind sehr beliebt und die
Weißweine Müller-Thurgau, Kerner, Grauburgunder oder Silvaner sind ebenfalls zu finden.
Allgemeine Informationen
Etwa seit dem 2. Jahrhundert gibt es in Württemberg den Weinanbau. Mit der Ausweitung des
Christentums nahm auch der Weinbau zu, der anfangs den Klöstern vorbehalten war. Durch
eine Schenkungsurkunde aus dem Jahre 766 wird dieses für das Kloster Lorsch urkundlich
belegt. Ab 1100 wurde der Weinanbau durch Klosterneugründungen ausgeweitet und auch
Keltereien errichtet. Heute erstreckt sich das Weinanbaugebiet im Süden Deutschlands
von der Region Kocher-Jagst-Tauber den Neckar entlang bis nach Tübingen und den
Weinanbauzentren Stuttgart und Heilbronn. Auf einer Gesamtfläche von ca. 11.500 ha
werden auf 17 Großlagen sowie mehr als 200 Einzellagen Rot- und Weißweine angebaut.
Etwa ein Viertel der Weine werden von selbstständigen Winzern oder Keltereien erzeugt, der
Rest über Weingenossenschaften. Die Weine werden in allen Qualitätsstufen von einfachen
Landweinen bis trockene Auslesen oder edelsüße Trockenbeerenauslesen hergestellt, von
denen bis zu 85 Prozent Qualitätsweine sind.
Anbaubedingungen in Württemberg
Das Klima ist kontinental geprägt und zeichnet sich durch heiße Sommertage sowie sonnige
Tage während der Herbstmonate aus, was für eine hohe Qualität der Weine und einen
guten Ernteertrag sorgt. Durch den Schwarzwald und die Schwäbische Alb gibt es teilweise
geschützte Täler entlang des Neckars sowie der Nebenflüsse. Es kann allerdings auch zu
Winterfrösten kommen, was sich negativ auf den Ertrag auswirkt. Neben dem Klima und
den damit verbundenen Regenmengen beeinflussen auch Lage und Bodenbeschaffenheit den Weinbau.
Große Teile der Hanglagen im Weinbaugebiet sind mit Muschelkalk und Fossilien durchzogen,
können aber auch vulkanisches Gestein oder Sedimentgestein enthalten. Ebenso ist auch
Gipskeuper in den Rebhängen zu finden. In Flussnähe besteht der Boden vorwiegend aus
einem Sand-Löss-Gemisch.
Die Weinregionen Württembergs
In Württembergs Weinregionen werden je nach Bodenbeschaffenheit hauptsächlich folgende
Rebsorten angebaut:
– Kocher-Jagst-Tauber & Hohenlohe: Silvaner, Schwarzriesling, Trollinger, Spätburgunder,
Riesling
– Weinberger Tal: Trollinger, Riesling
– Unteres Neckartal: Trollinger, Schwarzriesling, Kerner
– Heuchelberg: Lemberger
– Stromberg & Enztal: Trollinger, Burgunder, Lemberger, Riesling
– Mittleres Neckartal & Bettwartal: Trollinger, Kerner, Schwarzriesling, Lemberger, Riesling
– Remstal & Stuttgart: Trollinger, Riesling, Merlot, Sauvignon Blanc
Bettina Ehrling